Sonntag, 30. August 2009

Habt Ihr Bilder vom Straßenfest?

Wie bereits angekündigt, werden wir jetzt alle nachhaltig wegen Bildmaterial nerven. Es wäre schön, wenn wir für alle ein Forum schaffen könnten, in dem Bilder der verchiedenen Veranstaltungen angeschaut und getauscht werden können. Ich habe leider fast kein Bildmaterial vom Kinderfest und vom Abend. Deswegen wäre es schön, hier noch einige Bilder zu bekommen.

Um Euch unsere lästigen Hausbesuche zu ersparen, solltet Ihr Eure Bilder am besten gleich so herausrücken. Entweder per CD oder E-Mail. Wir planen, die Bilder in einem geschlossenen "Foto-Portal" im Internet abzulegen und das Paßwort nur an Anwohner herauszugeben. Dann kann jeder schauen und ggf. herunterladen.

Wer diesebezüglich bereits Erfahrung und Tips hat, ist aufgefordert, uns Dilettanten an seinem / ihrem Wissen teilhaben zu lassen.

So, jetzt schnell die Bilder ausgeladen und an das Organisationsteam geschickt...

Der Weltrekordversuch (sooooo nah dran ...)

Der Guinness-Weltrekordversuch fand in drei Durchgängen den ganzen Abend über verteilt statt. Insgesamt versuchten sich 15 Teilnehmer am Versuch. Um es vorweg zu nehmen: keinem gelang es, auch nur ansatzweise in die Nähe des derzeitigen Rekords von sieben zu kommen. Wir hatten zwei Teilnehmer, die immerhin vier Rocher in der vorgegebenen Zeit herunterwürgten. Das Publikum feuerte jeden Teilnehmer frenetisch an, so dass jeder/jede sein, bzw. ihr bestes gaben. Acht Teilnehmer schafften drei, vier schafften zwei und eine schaffte ein Rocher in einer Minute. Insgesamt sammelten wir so 150 € für die Gute Sache, die ich diese Woche überweisen werde.

Auch die Kleinsten nahmen voller Enthusiasmus teil.

Die WASSERSCHLACHT


Nach Ende des Finales übernahmen die Kinder kurzerhand das Kommando und entfesselten innerhalb kürzester Zeit eine monumentale Wasserschlacht. Bald gab es kein trockenes Kind mehr in der EGS. Und während mit Kübelspritzen und Löscheimern heftigst alles und alle innerhalb der Reichweite sorgfältig durchnässt wurde, schlugen einige besorgte Mütter schon verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammen. Aber schnell setzte sich die Erkenntnis durch, dass sich das lästige Waschen und das Entfernen der Kinderschminke gerade von selbst erledigte.

Für die Kinder war dieser Teil des Straßenfest DER (wenn auch ungeplante) HÖHEPUNKT der Veranstaltung.

Moral von der Geschicht:
Wenn es um Eigeninitiative geht, sind uns die Kinder oftmals deutlich überlegen!

Gesucht & gefunden (Fundbüro im Organisationsbüro)


Folgende Gegenstände sind bei uns abgegeben worden und können abgeholt werden.

Eine (kleine schwarze) Fernbedienung wurde in der Festhalle gefunden und wird dort aufbewahrt.

Zwei Kuchenschaufeln (eine aus weissem Plastik, und eine aus Metal) liegen im Organisationsbüro.

Bikini Bottom 1 ist Sieger der Familienolympiade

Um ziemlich genau 17:30 Uhr begann auf der Wiese neben der Assenmacher-Halle das Endspiel der Familienolympiade. Bikini Bottom 1 hatte sich in der Vorrunde knapp mit 47 Punkten gegen die Brownies durchgesetzt. Jetzt traten beide im Endspiel gegeneinander an.

Nach einen Blitzstart übernahmen die Brownies die Führung …

… aber bereits am 2. Tor wurden sie von den Girlies eingeholt …


… da hilft auch eine fiese Wasserattacke von hinten nichts. Überholt ist überholt!

Man beachte die enge Ballführung. Da schnalzt der Sport-Fan mit der Zunge ...


... und die Fankurve ist aus dem Häuschen.


Der Nachschub ist auf dem Weg.


Jetzt nochmal alllllllllllleeeeeesssssss geben...


... aber die Würfel sind längts gefallen. Nach 3:34 Minuten überrollt der Ball von Bikini Bottom 1 die Ziellinie. Der Gewinner der ersten Familienolympiade steht fest - auch wenn es knapp war. Beide Teams haben alles gegeben und wurden mit reichlich Applaus bedacht.

Bilder von der Familienolympiade

Schnellste Zeit: 7:18 Min


Höchste Punktzahl: 13

Größter gemessener Umfang: 3,21 Meter

Höchste Anzahl korrekter Antworten: 36

Schnellste Zeit: 2:28 Min


Samstag, 29. August 2009

Ergebnisse der Vorrunde

Familienolympiade und Kinderfest laufen




Hier ein paar Impressionen der laufenden Veranstaltung

Die Spiele können beginnen




Hier ist die ausgeloste Startabfolge. Gleich geht's los ...

Freitag, 28. August 2009

Wir sind entspannter

Die Situation bezüglich der Familienolympiade scheint sich wieder etwas entspannt zu haben. Aufgrund vieler Gespräche und Überzeugungsarbeit, haben sich heute Nachmittag noch einige Alternativen entwickelt, die es uns ermöglichen, morgen die Familienolympiade mit einem adequaten Starterfeld durchzuführen. Dazu mein Dank an all die, die heute Loyalität, Initiative und Flexibilität gezeigt haben. Offensicht eher rar gesähte Charaktereigenschafften. Ich wünsche allen Teams, die morgen tatsächlich an den Start gehen, viel Spaß und viel Erfolg.

Wir geben uns die Kugel - Informationen zum Guinness-Weltrekord Versuch

Da nun endlich alle erforderlichen Formalitäten abgeschlossen sind, kann ich heute endlich weitere Detailinformationen zum geplanten Guinness-Weltrekordversuch bekannt geben. Der Rekord, den wir zu brechen versuchen ist:


„Die meisten Ferrero Rocher in 1 Minute essen“.

Einige Anwohner haben es ja auch schon selber herausgefunden. In zwei Durchgängen können sich Interessenten versuchen. Voraussetzung ist eine Spende von 10 € für die DKMS, um Leukämiekranken zu helfen. Dafür bekommt man eine Teilnahmekarte und nach dem Versuch eine Urkunde vom Organisationsteam. Sollte der Weltrekord tatsächlich gebrochen und verbessert werden, gibt es (nachdem Guinness World Records Ltd den Rekord geprüft und anerkannt haben) eine offizielle Urkunde von Guinness. Ich denke, die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist eine einmalige Chance und unterstützt außerdem eine gute Sache.

Zunächst stelle ich hier die offiziellen und durch Guinness World Record Ltd festgelegten Regeln in der Übersetzung vor:

Die meisten Ferrero Rocher in 1 Minute essen

Folgendes sind die Hinweise zu den Vorbereitungen, sowie den grundsätzlichen Erfordernissen, um den o.g. Rekord zu brechen.

Sie sollte von allen Organisatoren, Teilnehmern und Zeugen vor der Veranstaltung gelesen und verstanden werden.

Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument kein Ersatz für Sicherheitsvorkehrungen ist oder eine Versicherung gegen das Risiko, welches in einem Rekordversuch innewohnt.

Regeln:

1. Das erste Ferrero Rocher muss anfangs noch original verpackt sein.

2. Die Ferrero Rocher dürfen nur während der laufenden Minute ausgepackt werden.

3. Jedes einzelne Ferrero Rocher muss komplett geschluckt sein, bevor das nächste gegessen werden darf.

4. Nach dem Beginn des Rekordversuches bleibt es dem Teilnehmer freigestellt, ob er/sie alle Ferrero Rocher sofort auspackt oder im späteren Verlaufe einzeln.

5. Während des Rekordversuches darf vom Teilnehmer nichts getrunken werden.

6. Mindestens ein Zeitnehmer sollte den Rekordversuch mit einer akkuraten Stoppuhr (1/100th sec.) stoppen.

7. Nur komplett geschluckte Ferrero Rocher werden für den Rekordversuch anerkannt.

8. Der Name der Person, die den Rekord gebrochen hat muss zusammen mit Datum und Ort angegeben werden.

9. Die Zeugen prüfen, dass der Mund des Teilnehmers jeweils zwischen den einzelnen Ferrero Rocher und am Ende des Rekordversuchs komplett leer ist.

Diese Regeln sollten von allen potentiellen Teilnehmern gelesen und verstanden sein.

Aufbau beendet


Die Assenmacher-Halle ist für den Ansturm der hungrigen und durstigen Nachbarschaft gerüstet. Das Aufbauteam hat heute von 17:00 - kanpp 20:00 Uhr fleissig geräumt, geschleppt, gefegt, geputzt, angeschlossen, gefüllt, verlegt, gebohrt, genagelt, geschraubt, geschrubbt, zusammengesetzt, aufgestellt, gehoben, verstaut und den armen Fahrer von Visang gepeinigt.

Morgen ab ca. 14:00 Uhr sind die Tore geöffnet und es können Getränkekarten gekauft, Spielekarten eingetauscht und Teilnahmekarten für den Guinness-Weltrekord erstanden werden.

Schrumpfungsprozess



Im Moment zeichnen sich im großen Stile Absetzbewegungen von der Familienolympiade ab. Von den ursprünglich elf gemeldeten Teams sind nach meiner Zählung derzeit nur noch fünf übrig.

Das enttäuschende an der Sache ist, dass sich davon allein vier erst heute abgemeldet haben - einen Tag vor dem Wettbewerb! Offensichtlich wurde dabei auch nicht eine Sekunde darauf verschwendet, eventuelle Alternativplanungen auch nur ins Auge zu fassen. Man hätte verschiedene Teams zusammenlegen können oder die Zeitplanung anpassen können (wenn man denn nur gewollt hätte...)

Und den Umstand, dass die Vorbereitung der Familienolympiade viele Stunden Vorbereitungs-Arbeiten, eine Menge Überzeugungsarbeit bei den Vereinen, das Anwerben externer Helfer (weil sich aus den eigenen Anwohnern NICHT EINER mobilisieren ließ!) und bereits einiges an Kosten verursacht hat, scheint man auch nonchalant zu übersehen ...

Es fehlen einem die Worte!

Donnerstag, 27. August 2009

Hinweise für Teilnehmer am Guinness-Weltrekordversuch



Karten zur Teilnahme am Guinness-Weltrekordversuch sind ab sofort im Organisationsbüro für eine Spende von 10 € zu erstehen. Wie bereits öfters dargestellt, gibt es nur 20 Stück – eine hochexklusive Sache also. Wer wird sonst noch mal in seinem Leben die Chance bekommen, einen Guinness-Weltrekord aufzustellen?

Am Samstag werden die Karten in der Assenmacher-Halle ab ca. 14:00 Uhr verkauft. Die Rekordversuche werden wir am Abend in zwei Block von ca. 20 – 25 Minuten durchführen. Wir haben, wie von Guinness World Records Ltd (GWR) gefordert, ZWEI Zeugen, die unabhängig vom Organisationsteam sind und die das geforderte „social standing“ haben. Wir werden die Versuche per Video dokumentieren um diese, sollte der aktuelle Rekord gebrochen werden, GWR vorlegen zu können. GWR wird dann entscheiden, ob sie den Rekordversuch anerkennen oder nicht. Jeder Teilnehmer wird jedoch von uns eine Teilnahmeurkunde mit seinem Ergebnis als Souvenir bekommen. Damit kann man dann seine Enkel beeindrucken!

Ferner sind wir von GWR angehalten, jeden Teilnehmer vor seinem Rekordversuch unten angehängtes Hinweisblatt unterzeichnen zu lassen. Dies soll für alle Beteiligten im Voraus die Parameter klar regeln, so dass es im Nachhinein nicht zu unliebsamen Missverständnissen kommt. Wir geben Euch jetzt schon mal die Gelegenheit den Text (bis auf ein paar Kleinigkeiten) zu studieren, damit wir am Abend mit so was nicht viel Zeit verlieren.

Natürlich sichert sich GWR damit gegen alle möglichen Forderungen ab, aber das sind die Zeichen der Zeit und scheint der Preis für 15 Minuten Ruhm zu sein. Also, vorab zur Lektüre:

Bitte lesen Sie vor Ihrem Weltrekordversuch diesen Text aufmerksam durch und bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch eine Unterschrift.

1. Ich nehme freiwillig am Weltrekordversuch teil.

2. Ich habe das 18. Lebensjahr überschritten. (Jugendliche benötigen das schriftliche Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten.)

3. Ich nehme zur Kenntnis, dass mein Rekordversuch durch Herrn Andreas Lxxxx, 5xxxx Grxxxxxxx in meinem Namen bereits bei Guinness World Records Ltd. (GWR) angemeldet wurde. Auch im Folgenden beauftrage ich Herrn Lxxxx exklusiv zur weiteren administrativen Abwicklung meines Versuchs.

4. Ich habe die von GWR verfassten offiziellen Regeln des Weltrekords „XYZ“ gelesen und verstanden. Ich nehme zur Kenntnis, dass bei einem Regelverstoß mein Weltrekordversuch nicht anerkannt wird.

5. Ich erkenne die durch den Veranstalter nominierten Zeugen (Herr Xxxxxxx Xxxxxx, Polizist und Herr Dr. Wxxxxx, Arzt) als unabhängige und neutrale Schiedsrichter an und werde ihre Urteile akzeptieren.

6. Ich erkenne an, dass der Weltrekordversuch, auch bei Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen, gewisse Risiken in sich birgt. Es obliegt alleine mir,

a. zu entscheiden, ob ich während des Versuchs aufhöre oder weitermache,

b. vor dem Rekordversuch zu entscheiden, ob die Sicherheitsvorkehrungen, die durch den Veranstalter getroffen wurden, meinen persönlichen Anforderungen entsprechen (mit Ihrer tatsächlichen Teilnahme gilt dieses als gegeben!),

c. anzuerkennen, dass jeglicher Schaden oder Verletzungen meiner Person oder Dritter während oder aufgrund meines Rekordversuches alleine zu meinen Lasten gehen.

7. Ich erkenne an, dass ich weder gegenüber dem Veranstalter noch gegenüber GWR, irgendwelche Forderungen bezüglich Verlusten, Schäden oder Verletzungen an meiner Person, Dritten oder fremdem Eigentum stellen werde, außer es ist durch vorsätzliche Nachlässigkeiten verursacht.

8. Ich erkenne an, dass das Verfahren zur offiziellen Anerkennung meines neuen Rekords (sollte ich den bestehenden Rekord brechen...) vier bis sechs Wochen dauern kann. Ich erkenne somit ferner an, dass mein Rekord deshalb in der Zwischenzeit erneut gebrochen worden sein könnte und mein Rekord deswegen null und nichtig ist.

9. Ich erkenne an, dass die alleinige Zuständigkeit, einen Guinness-Weltrekord an zu erkennen bei GWR liegt und dass ich keinen Rechtsanspruch darauf habe.

10. Ich akzeptiere, dass mein Rekordversuch durch den Veranstalter per Video dokumentiert wird. Sollten dabei Störungen oder Fehler auftreten, in dessen Folge ein erfolgreicher Rekordversuch nicht anerkannt wird, werde ich keinerlei Regressforderungen an den Veranstalter stellen. (Der Veranstalter wird dieses Material nur an GWR weiterleiten, wenn der Rekord tatsächlich gebrochen wurde! Dies ist aus Dokumentationsgründen notwendig.)

11. Ich trete hiermit sämtliche Rechte an Bild-, Ton-, und Filmmaterial über meinen Weltrekordversuch an GWR ab. Somit liegen die alleinigen Vermarktungsrechte bei GWR. Mir stehen bei Verwendung dieses Materials keinerlei Tantiemen zu, noch ist GWR verpflichtet, bei Nutzung meinen Namen zu nennen. GWR hat das Recht, ungefragt dieses Material an Dritte weiterzugeben (Medien, Öffentlichkeit usw.).

12. Ich erkenne an, dass GWR nicht verpflichtet ist, meinen Weltrekord in irgendeiner Weise zu publizieren (Buch, TV, Internet usw.).

13. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich bei einem erfolgreichen Rekordversuch in die Guinness Weltrekord-Datenbank aufgenommen werde. Ich erhalte dafür von GWR eine offizielle Urkunde.

14. Ich akzeptiere, dass mir aufgrund eines erfolgreichen Weltrekordversuchs, seitens des Veranstalters oder GWR, keinerlei Gewinne zustehen und dass eventuelle Kosten nicht erstattet werden.

Datenschutz:

Persönliche Daten werden durch den Veranstalter an GWR nur dann weitergegeben, wenn ein erfolgreicher Weltrekordversuch vorliegt. Diese sind: Name, Vorname, volle Adresse und Nationalität (ggf. und auf eigenen Wunsch e-mail bzw. Telefonnummer). Alle anderen Daten werden nach Ende der Veranstaltung gelöscht/vernichtet.

Hiermit bestätige ich, dass ich dieses Merkblatt gelesen und verstanden habe und die dort angegebenen Regeln akzeptieren und beachten werde.

_______________________________________

53501 Grafschaft-Bölingen, Name, Unterschrift (bei Jugendlichen unterschreibt der Erziehungsberechtigte)

Team 4: Das Team aus dem Pazifik


  • Wie ist Euer Teamname?

Team „Bikini Bottom“

  • Wie groß ist Euer Team?

6 Mitglieder

  • Was ist Euer Ziel für die Familienolympiade?

Zu gewinnen und Spaß zu haben

  • Was ist Euer Motto?

„Gewinnen ist nicht alles, aber verlieren ist gar nichts“

  • Was sind Eure Stärken?

Wir können auch über uns selber lachen

  • Was sollten Eure Gegner am meisten fürchten?

Unser Maskottchen „Patrick“

  • Wie bereitet Ihr Euch auf die Familienolympiade vor?

Geheimtrainingslager in „Bikini Bottom“

  • Welchen Rat habt Ihr für Eure Gegner?
Zieht Euch warm an!
  • Wie werdet Ihr feiern, wenn Ihr gewinnt?

Mit allen zusammen…

Zum Thema "Mitbringen"

Astronauten sind Männer, die ihren Frauen von ihren Reisen nichts mitbringen müssen.“ (Robert Lembke)




Sicherlich haben wir Euch in den letzten Tagen mit spannenden Informationen zum Straßenfest zugeschüttet. Da kann das Eine oder Andere schon mal in Vergessenheit geraten. Und damit bloß keiner Hunger leiden muss, möchte ich auf diesem Wege noch mal alle Mitbringer erinnern, welche leckeren Schlemmereien sie beisteuern wollten. In diesem Zusammenhang darf ich auch nochmals erinnern, dass es gerade bei den Salaten und dem Kuchen noch Defizite gibt.

Senf

  • OLS 7 (2*)
  • OLS 20

Ketchup

  • EGS 21 (2*)
  • OLS 7

Salate

  • EGS 5
  • EGS 7
  • EGS 25
  • OLS 2
  • OLS 3
  • OLS 10
  • OLS 13
  • OLS 14
  • OLS 16
  • OLS 18
  • OLS 26
  • OLS 31a
  • FWS 7
  • FWS 15
  • FWS 26
  • FWS 34

Kuchen

  • OLS 1
  • OLS 2
  • OLS 4
  • OLS 11
  • OLS 18
  • OLS 22
  • OLS 24
  • OLS 25
  • OLS 31c
  • OLS 33c
  • EGS 4
  • EGS 6
  • EGS 21
  • EGS 27 (2*)
  • FWS 17

Baguettes

  • OLS 19
  • OLS 33b (3*)
  • OLS 33 (2*)
  • FWS 36 (2*)

Kaffee

  • OLS 2
  • OLS 19
  • OLS 25
  • OLS 31
  • FWS 26

Zucker

  • OLS 31

Milch

  • OLS 31 (2*)
Die Cafeteria am Nachmittag ist kostenfrei und ohne jegliches Bedienpersonal. Deswegen bitten wir darum, Kuchen- und Kaffeespenden bis um 14:00 Uhr in die Assenmacher-Halle zu bringen und dort auf dem vorbereiteten Buffet aufzustellen. Der Rest muss sich selber organisieren.

Spenden für die Abendveranstaltungen (Salate etc.) bitte bis 17:45 Uhr am Buffet abgeben.

Mittwoch, 26. August 2009

Wer hilft mit, das Straßenfest zu dokumentieren?



Natürlich wollen wir für die Nachwelt viele Aspekte des Straßenfestes festhalten, können aber nicht überall gleichzeitig sein. Deshalb bitten wir alle, möglichst viele Bilder und Filmchen der Familienolympiade, des Kinderfestes und am Abend zu machen und uns diese natürlich nachher auch zur Verfügung zu stellen.

Eine spezielle Aufforderung geht an alle Besitzer einer digitalen Videokamera: wir brauchen noch einen zweiten Kameramann mit Kamera für unseren Weltrekordversuch, um die Forderungen der Guinness World Records Ltd. bezüglich einer sorgfältigen Dokumentation der Rekordversuche erfüllen zu können. Wir brauchen jemand, der am Abend bereit ist, mit seiner/ihrer Kamera den Versuch aus einem bestimmten vorgegeben Winkel zu filmen und nachher (sollte ein neuer Weltrekord aufgestellt werden) sein/ihr Material an uns abtritt. Bitte im Organisationsbüro melden.

Team 3: Bazis machen Rückzieher



  • Wie ist Euer Teamname?

Die Bazis

  • Wie groß ist Euer Team?

4 Mann

  • Was ist Euer Ziel für die Familienolympiade?

Gewinnen

  • Was ist Euer Motto?

Alles geben

  • Was sind Eure Stärken?

Unser Wille

  • Was sollten Eure Gegner am meisten fürchten?

Uns

  • Wie bereitet Ihr Euch auf die Familienolympiade vor?

Hartes Training

  • Welchen Rat habt Ihr für Eure Gegner?

Zieht Euch warm an

  • Wie werdet Ihr feiern, wenn Ihr gewinnt?

ja

Dienstag, 25. August 2009

Änderung des Termins für die Auslosung der Startreihenfolge


Ich habe den Termin für die Auslosung der Startreihenfolge der Teams für die Familienolympiade geändert. Siehe Blogeintrag vom 19.08.09)

Für wen spenden wir?


Ich wurde gefragt, warum wir für einen guten Zweck spenden wollten und warum gerade für die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die erste Frage ist schnell beantwortet: erstens muss man so etwas nicht rechtfertigen und zweitens haben solche Aktionen bei unseren Straßenfesten bereits Tradition und sollten deswegen fortgeführt werden. Ich erinnere an die Spendenaktion für die Oderflut.

Als Hauptinitiator dieses Straßenfestes habe ich mir die Freiheit genommen, im Organisationsteam eine gemeinnützige Einrichtung meiner Wahl vorzuschlagen. Diesem wurde nicht widersprochen. Somit möchte ich die DKMS als eine unterstützenswerte Institution hier kurz vorstellen, in der Hoffnung, damit die Bereitschaft zur Teilnahme an unserem Guinness-Weltrekordversuch zusätzlich zu steigern.

Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH hat das Ziel, durch Unterstützung von Knochenmarkspenden die Heilungschancen der an Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems Erkrankten zu verbessern.

Die DKMS-Datei potentieller Knochenmark- und Stammzellspender enthält 1.896.178 Personen (Stand: Mai 2009). Damit verfügt die DKMS über ca. 54% aller in Deutschland typisierten Spender (ca. 3,16 Mio.) und über etwa 14% aller weltweiten Spender (ca. 12 Mio. Stand M„rz 2008). Die DKMS betreibt damit die weltweit größte Spenderdatei.

Insgesamt wurden bis Mai 2009 über 17.000 Knochenmarkspenden vermittelt, dass sind mittlerweile täglich mindestens sechs Stammzelltransplantate an Patienten im In- und Ausland.

Dem gegenüber stehen allerdings auch ca. 11.000 Leukämie-Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr, so dass für etwa jeden fünften Patienten noch kein passender Spender gefunden werden kann. Die DKMS organisiert so genannte Typisierungsaktionen.

Die DKMS wurde in ihren ersten Jahren durch die Deutsche Krebshilfe, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie zahlreiche Firmen- und Privatspenden unterstützt. Mitte 1994 standen für den Dateiausbau keine öffentlichen Gelder mehr zur Verfügung. Seitdem ist die DKMS für den weiteren quantitativen Ausbau der Datei auf Spenden angewiesen.

Die DKMS arbeitet bei den Typisierungen mit nationalen und internationalen Laboren zusammen. Die Kosten einer Registrierung betragen heute bei der DKMS 50 Euro. Die Kosten für die Ersttypisierung bei der Registrierung tragen oft die Spender selbst, hier existiert jedoch kein Zwang. Aus diesem Grund können Paten die Kosten für Spendenwillige übernehmen, die diese nicht selber tragen möchten.

Somit könnte unser kleiner Wettbewerb vier weitere Typisierungen finanzieren. Das mag nicht viel erscheinen, für die Betroffenen kann es jedoch entscheidend sein.

Safety first


Natürlich haben wir das Straßenfest so geplant, dass möglichst alle Gefahrenquellen erkannt und gebannt wurden. Dennoch kann es immer unvorhersehbare Risiken geben, die sich aus dem Straßenverkehr, unglücklichen Umständen oder Unachtsamkeit entwickeln. Deswegen haben wir auch diesmal wieder eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die alle Teilnehmer am Straßenfest, der Familienolympiade und dem Kinderfest gem. den Geschäftsbedingungen des Versicherers absichert (die Details würden diesen Eintrag sprengen). Teilnehmer sind alle Besitzer von rechtmäßig erstandenen Karten, Kinderfestkarten und Gästekarten, da aus dem Verkauf dieser Karten die Versicherungspolice finanziert wurde. Alle anderen Anwesenden können diesen Schutz NICHT für sich beanspruchen!

Sonntag, 23. August 2009

Die Uhr tickt (rien ne va plus)


Wir befinden uns in der letzten Woche vor dem Straßenfest. Momentaner Sachstand ist:

  • Die Planungen und Vorbereitungen für Kinderfest, Familienolympiade und Abendveranstaltung sind im Zeitplan.
  • Der Verkauf von Grillmarken und Kindermarken (es wurde inzwischen entschieden, den Verkauf der Kinderkarten weiter zu führen. Sie sind also noch bis zum Beginn des Kinderfestes erhältlich, Stand 25.08.) ist eingestellt. Wir disponieren nun mit den uns vorliegenden Bestellungen und besorgen die erforderlichen Grillwaren und Preise.
  • Zum Wettbewerb „Straßenfest goes worldwide“ sind leider keine Bilder eingegangen. Somit wird es auch keinen Gewinner und keinen Preis geben.
  • Es sind in den letzten Tagen dankenswerterweise noch einige Salat- und Kuchenspenden eingetrudelt. Dennoch haben wir unser Ziel noch nicht ganz erreicht. Vielleicht gibt sich der eine oder andere ja noch einen kleinen Schubs. Der aktuelle Rest-Bedarf kann links abgelesen werden.

Änderungen der Regeln zur Station "Wetterballons"



Aufgrund der Gegebenheiten am Austragungsort habe ich die Regeln für die Station 5 (siehe Blogeintrag vom 19.08.09) der Familienolympiade leicht geändert.

Donnerstag, 20. August 2009

Informationen zum Kinderfest

Auch die Planung des Kinderfestes ist soweit abgeschlossen. Das Kinderfest wird im gesperrten Teil der OLS stattfinden und beginnt um 14:00 Uhr. Zunächst müssen die Karten (aus dem Vorverkauf) in der Halle Assenmacher in Spielekarten umgetauscht werden. Diese werden jeweils an den Stationen vorgezeigt. Dann können die Kinder selbstständig an den verschiedenen Stationen spielen und erhalten auch Gewinne. Kinder ohne Spielekarten erhalten keine Gewinne und sind auch nicht versichert.

Dieses Jahr werden folgende Spiele angeboten:

  1. Sackhüpfen
  2. Geschicklichkeitsspiele / Pedalos
  3. Filzen / Malen
  4. Kinderschminken
  5. Bobby-Car Rennen
  6. Dosen werfen
  7. Balancespiele

Um 16:30 Uhr beenden wir das Kinderfest.

Wo ist was? Die Raumaufteilung


Diesmal möchten wir das gesamte Straßenfest so kompakt wie möglich gestalten und die Halle Assenmacher als zentralen Veranstaltungsort einbinden. Deshalb haben wir die Nachmittagsveranstaltungen in direkter Anlehnung an die Halle geplant. So kann hoffentlich unsere Cafeteria (für die immer noch dringend Kuchenspenden gesucht werden, siehe Blogeintrag vom 30.06.) in der Halle reichlich genutzt werden, bevor man weiterspielt oder als Zuschauer die Wettkämpfe beobachtet.

Auf dem Bild sind die geplanten Orte für die Familienolympiade und das Kinderfest eingetragen. Die Zahlen korrespondieren mit der Nummerierung in den Blogeinträgen vom 19. und 20.08.

Der untere Teil der OLS wird für die Dauer des Kinderfestes total für den Verkehr gesperrt. (Eine entsprechende Genehmigung der Gemeinde liegt vor). Wir bitten die betroffenen Anwohner, dies zu respektieren und zwischen 13:30 und 16:30 Uhr keine Fahrzeugbewegungen in diesem Bereich vorzunehmen. Schließlich geht es um die Sicherheit unserer Kleinsten!


Die EGS wird sicherlich aufgrund der derzeitigen Verkehrssituation auch während des Straßenfestes als Durchgangsstrasse genutzt. Obwohl wir Hinweisschilder aufstellen werden, ist Verkehr nicht auszuschließen. Deswegen mahnen wir zu entsprechender Vorsicht.

Erste Änderung im Zeitplan




Ich habe den Zeitplan geringfügig abgeändert. Siehe Blog-Eintrag vom 12.08.

Mittwoch, 19. August 2009

Alles, was Ihr schon immer zur Familienolympiade wissen wolltet


Jetzt lassen wir die Katze aus dem Sack: im Folgenden gibt es alle Informationen zur Familienolympiade. Wer danach immer noch Fragen hat, kann diese per E-Mail stellen oder die Kommentarfunktion nutzen.

Die gemeldeten Teams für die Familienolympiade


Dies ist das derzeitige Starterfeld. Wollen wir hoffen, dass niemand mehr abspringt …

Das Dreamteam


OLS 24

Team Kenobi

OLS 10 (am 27.08. abgemeldet)

Die Brownies

OLS 14

Bölingen Old School

ADM 2

Apollo 13

FWS 28 (am 28.08. abgemeldet)

Die Bazis

EGS 23 (am 28.08.abgemeldet)

Die Wombels

OLS 33a (am 28.08. abgemeldet)

Die Teddybären

OLS 16

Bikini Bottom

OLS 33b

Die Super 7

OLS 7

Allgemeines zur Familienolympiade

Für alle Stationen gelten folgende Regeln:

· Die Teilnahme an der Familienolympiade ist freiwillig. Niemand wird gezwungen, Dinge zu tun, die man sich nicht zutraut oder bei denen man sich vermeintlich „blamiert“. Alle Stationsleiter werden solche Entscheidungen respektieren, allerdings kann dies auch zum Punktabzug/Zeitstrafen führen.

· Sicherheit und Gesundheit sind oberstes Gebot! Die Stationsleiter sind angehalten, sofort abzubrechen, wenn die körperliche Unversehrtheit der Spieler nicht mehr gewährleistet ist oder die Gefahr von Unfällen besteht.

· Es dürfen pro Station immer nur drei Personen eines Teams mitspielen (dies gilt für Teams, die mehr als drei Mitglieder haben). Somit bleibt die Vergleichbarkeit von größeren und kleinen Teams gewahrt. Der Teamführer muss dem Stationsleiter jeweils vor Spielbeginn die drei ausgewählten Spieler benennen. Nach Beginn des Spiels darf nicht mehr ausgewechselt werden. Eine Station wird nur gewertet, wenn drei (unterschiedliche) Mitspieler pro Team eingesetzt waren.

· Der Teamführer sollte darauf achten, dass während der Familienolympiade alle Team-Mitglieder gleich oft mitspielen dürfen. Die nicht eingesetzten Team-Mitglieder halten sich in den ausgewiesenen Aufenthaltsflächen auf. Von dort dürfen sie ihr Team gerne anfeuern. Vorsagen oder helfendes Eingreifen ist nicht gestattet und wird mit Punktabzug bestraft.

· An den ersten sechs Stationen erfüllen die Teams ihre Aufgaben alleine gegen die Uhr. Erst im Endspiel findet ein direkter Vergleich von zwei Teams im unmittelbaren Wettkampf statt.

· Die Teams haben 15 Minuten Zeit pro Station. In dieser Zeit muss das Spiel ggf. nochmals kurz erklärt werden und durchgeführt werden. Nach Abschluss der Station haben die Teams fünf Minuten Zeit für den Stationswechsel. Aufgrund des engen Zeitplans hätten Verzögerungen an den Stationen einen Effekt auf den gesamten Rest der Veranstaltung und sollte unbedingt vermieden werden. Verzögerungen gehen zu Lasten der Teams. Somit sollten die Teamführer an den Stationen auf Einhaltung des Zeitplanes pochen.

· Bei allem Ehrgeiz gilt unser Motto: nicht die Höchstleistung zählt, sondern der Spaß!!!

· Offene Unfairness gegenüber anderen Teams kann zum Ausschluss führen. Auch die Zuschauer sind angehalten, besonders in Anbetracht der vielen anwesenden Kinder, die Regeln des Fair-Play zu beachten.

· Der zentrale Beginn der Familienolympiade ist am Samstag um12:15 Uhr (Bekanntgabe und Erklären der Stationen und der spezifischen Ausführungen der Stationen durch die Stationsleiter. Klärung von Fragen)

· Start für die ersten 5 Teams ist 13:00 Uhr, der anderen 5 Teams um 15:00 Uhr.

· Auslosung der Startnummern der Teams am Samstag um 12:30 Uhr an der Halle Assenmacher. Besondere Wünsche bezüglich der Startnummern können bis dahin am Organisationsbüro eingereicht werden und werden (wenn immer möglich) berücksichtigt.

· Bewertung: Die Messung der Leitungen an den Stationen kann nach verschiedenen Parametern erfolgen: Zeit, Distanz etc. Um eine vereinfachte Auswertung zu gewährleisten, werden durch den Stationsleiter am Ende der Veranstaltung alle Teams in eine ordinale Reihenfolge (Tabelle) gebracht (Team 1 ist besser als Team 5, welches besser als Team 3 ist, usw.) Dann wird das beste Team mit 10 Punkten bewertet, das Zweitbeste mit 9 Punkten usw. Bei gleichen Leistungen wird eine „olympische Reihung“ angewendet. D.h. die gleichen Teams bekommen dieselbe Punktzahl, dafür bekommt das nächstbeste Team aber zwei Punkte weniger. Letztendlich werden die Teams, das gemessene Ergebnis und die erreichten Punktzahlen durch die Stationsleiter dem Organisationsteam gemeldet.

Zeitlicher Ablauf der Familienolympiade


Dies ist der geplante zeitliche Ablauf der Familienolympiade.


Sollte Euer Browser oben dargestellte Tabelle nicht korrekt anzeigen, kann sie als PPT-Datei per E-Mail bei uns angefordert werden.




Station 1: Inselspiel



a. Spielidee: durch das Umstellen von Bierkisten Vorwärtsbewegen

b. Dauer: 10 Minuten Spiel, 5 Minuten Auswertung

c. Bewertung: schnellste Zeit oder weiteste Strecke

d. Beschreibung: Jedes Team bekommt pro Person eine leere Bierkiste (3 Stück)). Es muss eine bestimmte Strecke auf den Bierkisten (der Boden ist in dieser Zeit heiße Lava und darf nicht berührt werden) hinter sich gebracht werden. Dabei ist Teamwork gefragt, denn die letzte Kiste muss immer bis nach vorne durchgegeben werden, damit man weiterkommt. Die Mannschaft muss sich dann irgendwie so auf den restlichen Kisten verteilen, dass niemand herunter fällt. Es werden so genannte Rettungsinseln eingerichtet. Wenn jemand von der Kiste fällt, muss die Mannschaft nicht jedes Mal wieder zum Start zurückkehren, sondern lediglich zurück zur letzten Rettungsinsel. Gewonnen hat das Team, das den Parcours am schnellsten absolviert, bzw. welches in der vorgegebenen Zeit am weitesten kommt.

Station 2: Tennisslalom

Der TC "Gelb-Weiß" Obere Grafschaft (www.tc-obere-grafschaft.de), der Tennsiclub ganz in der Nähe Wohngebiets "Auf der Miel" (gegenüber vom Bürgerhaus) wird einen Slalom-Parcour präsentieren.

    1. Spielidee: Tennisbälle mit Tennisschläger um Pylonen bugsieren, Puzzlestücke einsammeln und anschließend Puzzle zusammensetzen
    2. Dauer: 10 Minuten Spiel, 5 Minuten Auswertung
    3. Bewertung: Vollständigkeitsgrad des Puzzles oder schnellste Zeit
    4. Beschreibung: Der Slalom Parcours muss von den drei Teilnehmern jeweils fünf Mal durchlaufen werden. Zusätzlich muss während eines Durchlaufs (Hin- und Rückweg) am Wendepunkt von jedem Spieler jeweils ein Puzzleteil aufgenommen werden. Dieses muss in einer Hand mit zum Start genommen werden. Die einzelnen Durchläufe sind jeweils unterschiedlich gestaltet:

      1. Durchlauf: führen eines Tennisballs mit dem Schläger auf dem Boden durch den Parcour,
      2. Durchlauf: balancieren eines Tennisballs auf dem Schläger durch den Parcour ,
      3. Durchlauf: führen von zwei Tennisbällen mit dem Schläger auf dem Boden,
      4. Durchlauf: balancieren von zwei Tennisbällen auf dem Schläger,
      5. Durchlauf: balancieren von drei Tennisbällen auf dem Schläger.

      Jeder Durchlauf wird von jedem Spieler einmal absolviert (also insgesamt 5 Läufe pro Spieler, 15 Läufe insgesamt). Hat ein Spieler einen Durchlauf vollzogen, übergibt er Tennischläger und Ball bzw. Bälle an den nächsten Spieler. Zusätzlich notwendige Bälle werden von den Stationsleitern hinzugefügt. Hat der dritte Spieler den Durchlauf absolviert, folgt wieder der erste Spieler mit dem nächsten Durchlauf.

      Beim Führen des Balls darf der Ball nicht mit dem Schläger aufgenommen werden, d.h. der Ball muss immer Bodenkontakt haben (Durchläufe 1 und 3).
      Das Hüpfen bzw. Springen über Bodenunebenheiten sind hiervon natürlich ausgenommen. Fällt beim Balancieren (Durchläufe 2, 4 und 5) ein Ball herunter, muss der Spieler wieder zurück zum Start, falls es auf dem Hinweg - also dem Weg bis zum Wendepunkt - passiert. Passiert dies auf dem Rückweg zum Start-/Zielpunkt, muss er wieder zurück zum Wendepunkt und von hier aus starten. Dabei dürfen Bälle und Schläger in die Hand genommen werden und der direkte Weg zum Neustart gesucht werden. Dasselbe gilt ebenfalls, falls eine "Slalomstange" ausgelassen, übersprungen oder umgeworfen wurde.

      Am Wendepunkt wird dann jeweils ein (!) Puzzleteil mitgenommen. Dieses Puzzleteil muss in der Hand gehalten werden, darf also nicht auf dem Schläger abgelegt werden oder in einer Hosentasche, etc. mitgenommen werden. Alle Puzzleteile werden dann am Start-/Zielpunkt gesammelt. Das Spiel ist erst dann beendet (Zeitnahme), wenn alle Puzzleteile am Startpunkt sind UND das Puzzle gelöst ist.
      Die Spieler, die aktuell nicht in einem Durchlauf befindlich sind, können in den "Pausen" versuchen das Puzzle zu lösen. Die nicht teilnehmenden Spieler (bei Teams von mehr als drei Teilnehmern) dürfen keine Hilfen geben. Verstöße gegen diese Regeln werden mit jeweils 15 Strafsekunden geahndet.
      Maximalzeit sind 10 Minuten. Das heißt, ist nach Ablauf von 10 Minuten das Puzzle noch nicht gelöst, bzw. sind noch nicht alle Puzzleteile gesammelt, wird notiert, wie weit die Gruppe gekommen ist. (Anzahl der Puzzleteile am Start, Position des aktuellen Spielers im Parcour bzw. falls alle Puzzleteile schon vorliegen, Anzahl korrekt gelöster Puzzleteile). Wenn das Team die Lösung des Puzzles mitteilt, wird die Zeit gestoppt. Ist das Puzzle nicht korrekt gelöst, erhält das Team 30 Strafsekunden und die Zeit läuft nach Feststellen des Fehlers weiter (Stoppuhr wird wieder ab der gemessenen Zeit gestartet).