Mittwoch, 19. August 2009

Station 2: Tennisslalom

Der TC "Gelb-Weiß" Obere Grafschaft (www.tc-obere-grafschaft.de), der Tennsiclub ganz in der Nähe Wohngebiets "Auf der Miel" (gegenüber vom Bürgerhaus) wird einen Slalom-Parcour präsentieren.

    1. Spielidee: Tennisbälle mit Tennisschläger um Pylonen bugsieren, Puzzlestücke einsammeln und anschließend Puzzle zusammensetzen
    2. Dauer: 10 Minuten Spiel, 5 Minuten Auswertung
    3. Bewertung: Vollständigkeitsgrad des Puzzles oder schnellste Zeit
    4. Beschreibung: Der Slalom Parcours muss von den drei Teilnehmern jeweils fünf Mal durchlaufen werden. Zusätzlich muss während eines Durchlaufs (Hin- und Rückweg) am Wendepunkt von jedem Spieler jeweils ein Puzzleteil aufgenommen werden. Dieses muss in einer Hand mit zum Start genommen werden. Die einzelnen Durchläufe sind jeweils unterschiedlich gestaltet:

      1. Durchlauf: führen eines Tennisballs mit dem Schläger auf dem Boden durch den Parcour,
      2. Durchlauf: balancieren eines Tennisballs auf dem Schläger durch den Parcour ,
      3. Durchlauf: führen von zwei Tennisbällen mit dem Schläger auf dem Boden,
      4. Durchlauf: balancieren von zwei Tennisbällen auf dem Schläger,
      5. Durchlauf: balancieren von drei Tennisbällen auf dem Schläger.

      Jeder Durchlauf wird von jedem Spieler einmal absolviert (also insgesamt 5 Läufe pro Spieler, 15 Läufe insgesamt). Hat ein Spieler einen Durchlauf vollzogen, übergibt er Tennischläger und Ball bzw. Bälle an den nächsten Spieler. Zusätzlich notwendige Bälle werden von den Stationsleitern hinzugefügt. Hat der dritte Spieler den Durchlauf absolviert, folgt wieder der erste Spieler mit dem nächsten Durchlauf.

      Beim Führen des Balls darf der Ball nicht mit dem Schläger aufgenommen werden, d.h. der Ball muss immer Bodenkontakt haben (Durchläufe 1 und 3).
      Das Hüpfen bzw. Springen über Bodenunebenheiten sind hiervon natürlich ausgenommen. Fällt beim Balancieren (Durchläufe 2, 4 und 5) ein Ball herunter, muss der Spieler wieder zurück zum Start, falls es auf dem Hinweg - also dem Weg bis zum Wendepunkt - passiert. Passiert dies auf dem Rückweg zum Start-/Zielpunkt, muss er wieder zurück zum Wendepunkt und von hier aus starten. Dabei dürfen Bälle und Schläger in die Hand genommen werden und der direkte Weg zum Neustart gesucht werden. Dasselbe gilt ebenfalls, falls eine "Slalomstange" ausgelassen, übersprungen oder umgeworfen wurde.

      Am Wendepunkt wird dann jeweils ein (!) Puzzleteil mitgenommen. Dieses Puzzleteil muss in der Hand gehalten werden, darf also nicht auf dem Schläger abgelegt werden oder in einer Hosentasche, etc. mitgenommen werden. Alle Puzzleteile werden dann am Start-/Zielpunkt gesammelt. Das Spiel ist erst dann beendet (Zeitnahme), wenn alle Puzzleteile am Startpunkt sind UND das Puzzle gelöst ist.
      Die Spieler, die aktuell nicht in einem Durchlauf befindlich sind, können in den "Pausen" versuchen das Puzzle zu lösen. Die nicht teilnehmenden Spieler (bei Teams von mehr als drei Teilnehmern) dürfen keine Hilfen geben. Verstöße gegen diese Regeln werden mit jeweils 15 Strafsekunden geahndet.
      Maximalzeit sind 10 Minuten. Das heißt, ist nach Ablauf von 10 Minuten das Puzzle noch nicht gelöst, bzw. sind noch nicht alle Puzzleteile gesammelt, wird notiert, wie weit die Gruppe gekommen ist. (Anzahl der Puzzleteile am Start, Position des aktuellen Spielers im Parcour bzw. falls alle Puzzleteile schon vorliegen, Anzahl korrekt gelöster Puzzleteile). Wenn das Team die Lösung des Puzzles mitteilt, wird die Zeit gestoppt. Ist das Puzzle nicht korrekt gelöst, erhält das Team 30 Strafsekunden und die Zeit läuft nach Feststellen des Fehlers weiter (Stoppuhr wird wieder ab der gemessenen Zeit gestartet).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen