Für alle Stationen gelten folgende Regeln:
· Die Teilnahme an der Familienolympiade ist freiwillig. Niemand wird gezwungen, Dinge zu tun, die man sich nicht zutraut oder bei denen man sich vermeintlich „blamiert“. Alle Stationsleiter werden solche Entscheidungen respektieren, allerdings kann dies auch zum Punktabzug/Zeitstrafen führen.
· Sicherheit und Gesundheit sind oberstes Gebot! Die Stationsleiter sind angehalten, sofort abzubrechen, wenn die körperliche Unversehrtheit der Spieler nicht mehr gewährleistet ist oder die Gefahr von Unfällen besteht.
· Es dürfen pro Station immer nur drei Personen eines Teams mitspielen (dies gilt für Teams, die mehr als drei Mitglieder haben). Somit bleibt die Vergleichbarkeit von größeren und kleinen Teams gewahrt. Der Teamführer muss dem Stationsleiter jeweils vor Spielbeginn die drei ausgewählten Spieler benennen. Nach Beginn des Spiels darf nicht mehr ausgewechselt werden. Eine Station wird nur gewertet, wenn drei (unterschiedliche) Mitspieler pro Team eingesetzt waren.
· Der Teamführer sollte darauf achten, dass während der Familienolympiade alle Team-Mitglieder gleich oft mitspielen dürfen. Die nicht eingesetzten Team-Mitglieder halten sich in den ausgewiesenen Aufenthaltsflächen auf. Von dort dürfen sie ihr Team gerne anfeuern. Vorsagen oder helfendes Eingreifen ist nicht gestattet und wird mit Punktabzug bestraft.
· An den ersten sechs Stationen erfüllen die Teams ihre Aufgaben alleine gegen die Uhr. Erst im Endspiel findet ein direkter Vergleich von zwei Teams im unmittelbaren Wettkampf statt.
· Die Teams haben 15 Minuten Zeit pro Station. In dieser Zeit muss das Spiel ggf. nochmals kurz erklärt werden und durchgeführt werden. Nach Abschluss der Station haben die Teams fünf Minuten Zeit für den Stationswechsel. Aufgrund des engen Zeitplans hätten Verzögerungen an den Stationen einen Effekt auf den gesamten Rest der Veranstaltung und sollte unbedingt vermieden werden. Verzögerungen gehen zu Lasten der Teams. Somit sollten die Teamführer an den Stationen auf Einhaltung des Zeitplanes pochen.
· Bei allem Ehrgeiz gilt unser Motto: nicht die Höchstleistung zählt, sondern der Spaß!!!
· Offene Unfairness gegenüber anderen Teams kann zum Ausschluss führen. Auch die Zuschauer sind angehalten, besonders in Anbetracht der vielen anwesenden Kinder, die Regeln des Fair-Play zu beachten.
· Der zentrale Beginn der Familienolympiade ist am Samstag um12:15 Uhr (Bekanntgabe und Erklären der Stationen und der spezifischen Ausführungen der Stationen durch die Stationsleiter. Klärung von Fragen)
· Start für die ersten 5 Teams ist 13:00 Uhr, der anderen 5 Teams um 15:00 Uhr.
· Auslosung der Startnummern der Teams am Samstag um 12:30 Uhr an der Halle Assenmacher. Besondere Wünsche bezüglich der Startnummern können bis dahin am Organisationsbüro eingereicht werden und werden (wenn immer möglich) berücksichtigt.
· Bewertung: Die Messung der Leitungen an den Stationen kann nach verschiedenen Parametern erfolgen: Zeit, Distanz etc. Um eine vereinfachte Auswertung zu gewährleisten, werden durch den Stationsleiter am Ende der Veranstaltung alle Teams in eine ordinale Reihenfolge (Tabelle) gebracht (Team 1 ist besser als Team 5, welches besser als Team 3 ist, usw.) Dann wird das beste Team mit 10 Punkten bewertet, das Zweitbeste mit 9 Punkten usw. Bei gleichen Leistungen wird eine „olympische Reihung“ angewendet. D.h. die gleichen Teams bekommen dieselbe Punktzahl, dafür bekommt das nächstbeste Team aber zwei Punkte weniger. Letztendlich werden die Teams, das gemessene Ergebnis und die erreichten Punktzahlen durch die Stationsleiter dem Organisationsteam gemeldet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen